Ratgeber

Plötzliche Laptopabschaltungen wie ein Profi beheben

Wenn sich Ihr Laptop plötzlich abschaltet, ist das eine beunruhigende Erfahrung. Abgesehen von der Sorge um den Verlust von Daten – geöffnete Dokumente oder vielleicht Spielstände – besteht die Möglichkeit, dass ein physisches Problem mit Ihrem Gerät vorliegt. In diesem Artikel gehe ich auf einige mögliche Diagnosen ein und schlage einige Lösungen vor.

Probleme mit der Stromversorgung

Als Erstes sollten Sie die Stromversorgung überprüfen. Es mag offensichtlich erscheinen, aber überprüfen Sie Ihr Ladegerät auf Anzeichen von Schäden. Wenn alles in Ordnung ist, nehmen Sie den Akku aus dem Laptop heraus (vorausgesetzt, Ihr Modell hat einen herausnehmbaren Akku), bevor Sie ihn einstecken und das Gerät einschalten. Läuft der Laptop einwandfrei, ohne sich abzuschalten, liegt das Problem wahrscheinlich am Akku. Wenn er überhaupt nicht läuft oder die Leistung sehr schlecht ist, setzen Sie den Akku wieder ein und lassen Sie ihn eine Weile liegen, bevor Sie es erneut versuchen. Wenn das Notebook eine Zeit lang gut läuft, dann aber Leistungsprobleme hat und sich wieder ausschaltet, liefert Ihr Ladegerät möglicherweise nicht genug Strom – versuchen Sie es mit einem anderen Ladegerät.

Akkus nutzen sich mit der Zeit ab – besonders bei älteren Modellen. Mit der Abnutzung des Akkus wird die Software, die den verbleibenden Ladezustand ermittelt, langsam ungenauer. Wenn Sie glauben, dass das Problem bei der Batterie liegt, sollten Sie eine Neukalibrierung versuchen, bevor Sie sie austauschen. Das grundlegende Verfahren ist für die meisten Laptop-Modelle gleich:

Laden Sie den Akku zu 100 % auf.

Warten Sie zwei Stunden, damit der Akku durch den Ladevorgang abkühlen kann. Sie können das Notebook weiterhin benutzen, vermeiden Sie jedoch intensive Aktivitäten, die das System belasten.

Probleme mit dem Treiber

Beschädigte oder fehlerhafte Treiber sind eine häufige Ursache für Probleme beim Herunterfahren. Am einfachsten lässt sich dies feststellen, wenn Sie vor kurzem ein Update durchgeführt oder neue Software installiert haben. Wenn die Probleme unmittelbar nach einem Update auftraten, ist dies ein ziemlich guter Hinweis auf den Übeltäter, und Sie sollten versuchen, auf die vorherige stabile Version zurückzugreifen.

Umgekehrt ist es eine gute Idee, wenn Sie seit einiger Zeit nichts mehr aktualisiert haben – das könnte Ihr Problem lösen, und wenn sich nichts ändert, können Sie zumindest die Treiber ausschließen.

Überhitzung
Wenn Ihr Notebook heißer wird, als es sicher ist, drosselt sich die CPU selbst, um zu versuchen, sich abzukühlen. Wenn die Temperatur weiter ansteigt, führt das System möglicherweise eine Notabschaltung durch, um zu verhindern, dass die Komponenten durch die Hitze beschädigt werden.

Um eine Überhitzung auszuschließen, sollten Sie auf einige Symptome achten:

Teile des Laptop-Gehäuses werden sehr heiß – das sollte keine Überraschung sein!

Die Lüfter des Laptops laufen ständig mit hoher Geschwindigkeit

Flackernde Anzeigen

Plötzliche Leistungseinbußen

Das erste, was Sie bei der Bekämpfung von Überhitzung überprüfen sollten, ist, ob die Lüftungsschlitze blockiert sind. Wenn das Notebook auf einer weichen Unterlage wie einem Bett steht, könnte dies die Lufteinlässe oder die Abluftöffnungen verdecken und den Luftstrom im Inneren des Gehäuses behindern – stellen Sie es auf einen Tisch!

Öffnen Sie als Nächstes das Gehäuse (Vorsichtig! Dabei sollten Sie grundlegende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, z. B. sich mit einem Antistatik-Armband erden). Entfernen Sie jeglichen Staub und achten Sie dabei besonders auf die Lüftungsöffnungen und stellen Sie sicher, dass alle Lüfter frei sind und sich frei drehen können. Lassen Sie niemals zu, dass sich ein Lüfter rückwärts dreht! Wenn Sie ihn mit Druckluft ausspritzen, halten Sie den Lüfter mit einem Finger fest. Sie können Wattestäbchen und Isopropylalkohol verwenden, um in enge Ecken zu gelangen.

Viren

Manche Malware kann Abschaltungen erzwingen, und wenn Sie einen solchen Virus haben, haben Sie mit ziemlicher Sicherheit auch andere Probleme. Eine einfache Möglichkeit, dies zu testen, besteht darin, den Laptop im abgesicherten Modus zu starten – wenn sich das System nicht abschaltet, können Sie davon ausgehen, dass das Problem softwarebedingt ist.

Besorgen Sie sich ein gutes, aktuelles Antivirenprogramm und führen Sie einen vollständigen Scan Ihres Systems durch. Dies kann zwar zeitaufwändig sein, wird aber hoffentlich alle Probleme beseitigen. Wie bei vielen anderen Dingen gilt auch hier: Vorbeugen ist besser als heilen, und Sie können schon viel erreichen, wenn Sie sich beim Surfen im Internet sicher verhalten und keine Anhänge aus nicht vertrauenswürdigen Quellen öffnen.

 

 

 

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...