Das neue Jahrzehnt wird mit einer der bislang ehrgeizigsten Kryptowährungen beginnen. Die „Waage“ des Social-Media-Riesen Facebook wird voraussichtlich in wenigen Monaten den Handel aufnehmen. Die neue Münze hat sicherlich den Muskel dahinter: Tatsächlich hat sie eine ganze Libra-Vereinigung, die aus Unternehmen wie Spotify, Farfetch, Uber, Lyft, PayU (Naspers ‚Fintech-Arm) und Calibra besteht. Zusammen mit einer Vielzahl anderer Risikokapitalfirmen, die sich über Blockchain- und Telekommunikationsnetze erstrecken, sowie einiger gemeinnütziger Organisationen.
Die „Vision“ der Waage wird auf ihrer offiziellen Website ohne Zweifel veröffentlicht . Das heißt: eine stabile globale Kryptowährung, die auf einem sicheren Netzwerk basiert… und ein integrativeres globales Finanzsystem ermöglicht.
Libras Ambitionen und wie es funktionieren wird
Was Facebook und die anderen Bitcoin Evolution Giganten erreichen wollen, ist, jeden, der ein Mobiltelefon besitzt, mit der globalen Bitcoin Evolution Finanzinfrastruktur zu verbinden. Dies ist, was Facebook als „unbanked“ betrachtet, diejenigen, die keinen Zugang zu einer Bitcoin Evolution Bank haben, aber ein Handy haben.
Die Waage würde diesen Massen ohne Bankverbindung die Möglichkeit geben, sofort, in einem sicheren Netzwerk und zu geringen Kosten weltweit Geld zu überweisen. Im Falle einer Implementierung wäre die Waage ein Beispiel für eine „überspringende“ Technologie , bei der Entwicklungsgesellschaften die traditionell notwendige technologische Entwicklung (dh die Gründung von mehr Banken) umgehen, um an einen Endpunkt zu gelangen.

Libras Sicherheit Sonstiges und Bedenken
Aktuelle Vorschläge stellen Libra in eine Blockchain, die rund 100 Computerserver umfasst, zumindest ist dies das Ziel . Die Blockchain-Algorithmen werden so programmiert, dass sie als sogenanntes „Befehlszeilenprogramm“ funktionieren. Dies ermöglicht die Erstellung von Skripten und die interaktive Verwendung. mit einer Schnittstelle aus konsistenten Optionen und Dateiformaten. Für weitere Sicherheit wird auch angenommen, dass die Waage einen byzantinischen fehlertoleranten Konsensansatz verwendet . Dies bedeutet, dass theoretisch die breitere Blockchain nicht gefährdet werden kann, selbst wenn einer der Server gestört ist.
Aber nicht jeder hat Vertrauen in die neue Kryptowährung, trotz aller finanziellen Unterstützung. Theoretisch sollte es für einen Cyberangriff fast unmöglich sein, die Blockchain von Libra zu stören, da ein Drittel der 100 Server unterbrochen werden müsste, bevor ein solcher Angriff überhaupt gestartet werden könnte.
Die Libra Association hat auch betont, dass jedes ihrer Mitglieder einen eigenen Server haben wird und dass dieser von ihnen unabhängig unterstützt und gesichert wird. Darüber hinaus wird die Blockchain einen eigenen konsensbasierten Algorithmus haben. Dies bedeutet, dass Transaktionen von zwei Dritteln aller Server genehmigt werden müssen, bevor Sie fortfahren können. Dies sollte Transaktionen messbarer und effizienter machen. Facebook hat sogar gesagt, dass Libra in der Lage wäre, tausend Zahlungen pro Sekunde zu verarbeiten , was es etwa 500-mal effizienter machen würde als Bitcoin heute.
Libra und die Frage der Regulierung
Trotz des vorgeschlagenen Ehrgeizes der Waage müssen die Regulierungsbehörden der Vereinigten Staaten und der Europäischen Union noch gewonnen werden. Sie mögen die Stärke bereits existierender Kryptowährungen bereits nicht. Einige Länder haben sie sogar völlig verboten.
Um dieses Problem zu umgehen, hat die Libra Association ihre Währung als eine Währung vermarktet, die speziell entwickelt wurde, um von Anfang an den Aufsichtsbehörden gegenüber freundlich zu sein. Sie bestehen zum Beispiel darauf, dass die Waage eine stabile Münze ist. Wenn dies zutrifft, sollte dies einige nationale Befürchtungen hinsichtlich der möglichen Auswirkungen auf die Geldpolitik zerstreuen. Dennoch gibt es Bedenken, dass die Waage, wenn sie sehr beliebt ist, zu „ Too Big To Fail “ werden könnte, was natürlich immer noch von den Wirtschaftskrisen 2007/08 heimgesucht wird.
Der Grund für diese TBTF-Bedenken liegt in der Tatsache, dass die Waage durch andere Währungen und einige Schuldenverpflichtungen besichert werden soll. Sollte es jemals zu einem Lauf gegen die Waage kommen, würde es keine zentralisierte Bank geben, um den Schaden zu mindern.
Der Sonderstatus der Waage bedeutet, dass es sich um eine globale Währung handelt, die für keine Nation spezifisch ist. Es ist daher nur natürlich, dass einige nationale Regierungen Bedenken geäußert haben, wie sich dies auf ihre einseitige Geldpolitik auswirken wird. Der globale Status der Waage stellt sicher, dass sie anders schwankt als jede andere Währung, was bedeutet, dass sie von den zugrunde liegenden Vermögenswerten geprägt wird und möglicherweise sogar einem Volatilitätsindex ähnelt.
Ein Weg, um diesen Befürchtungen zu begegnen, ist ein Bericht des Verbandes Deutscher Banken. Die AGB hat vorgeschlagen, die Waage nur für Zahlungsüberweisungen einzuschränken und ihr nicht die Möglichkeit zu geben, Kredite bereitzustellen. Dies würde verhindern, dass die Kryptowährung zu einem eigenständigen Geldschöpfungssystem wird.